Fehler E3 bei Panasonic E-Bike-Akkus – Wir helfen weiter
Bei E-Bike-Akkus der Marke Panasonic, wie sie häufig in Modellen von Flyer, Kalkhoff, KTM und anderen namhaften Herstellern verbaut sind, tritt gelegentlich der Fehlercode E3 auf.
Dieser Fehler deutet auf ein Kommunikationsproblem zwischen dem Akku und dem E-Bike hin – in vielen Fällen ein Hinweis auf korrodierte oder beschädigte Kontakte.
Was kannst du tun?
Zunächst empfehlen wir, die Kontaktstellen am Akku und am E-Bike sorgfältig zu überprüfen und zu reinigen. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, liegt vermutlich ein tiefergehendes Problem im Akku selbst vor.
✅ In solchen Fällen können wir den Akku durch eine fachgerechte Wiederherstellung instand setzen und den E3-Fehler dauerhaft beheben.Die Kosten für diese Reparatur betragen 180.– CHF.
Zögere nicht, uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung zu kontaktieren – wir bringen deinen Akku wieder in Bestform
Stromer ST1X / ST2 / ST3 / ST4 Die Ladezyklen und die Gesundheitsanzeige des Akkus zurücksetzen.
Professioneller Zellentausch mit vollständiger Systemkalibrierung
Viele Anbieter führen den Austausch der Zellen bei diesem Batteriemodell durch – jedoch ohne den Ladezyklenzähler oder die Anzeige des Batteriezustands zurückzusetzen. Dies kann dazu führen, dass der Akku die Stromzufuhr vorzeitig unterbricht, obwohl noch ausreichend Kapazität vorhanden ist.
Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche Lösung: Unser Service beinhaltet nicht nur den hochwertigen Zellentausch, sondern auch die vollständige Rücksetzung aller relevanten Systemdaten, um die volle Leistungsfähigkeit des Akkus wiederherzustellen.
Preis für die Systemkalibrierung: 220.– CHF
Auf Wunsch stellen wir diesen Service auch als zuverlässige Partnerlösung für Fachhändler zur Verfügung.
Stromer ST1 Ladeanzeige Immer 55% oder 100%
Bekanntes Problem mit der Ladezustandsanzeige des Stromer ST1 Akkus
Beim Stromer ST1 Akku kommt es häufig zu einem Defekt in der Ladezustandsanzeige. Dadurch wird auf dem Display ständig ein Ladezustand von 55 % oder 100 % angezeigt – unabhängig vom tatsächlichen Akkustand.
Dies kann ernsthafte Folgen haben:
-
Wenn dauerhaft 55 % angezeigt werden, obwohl der Akku vollständig geladen ist, kann die Nutzung der Rekuperationsbremse den Akku überladen und beschädigen.
-
Wenn dauerhaft 100 % angezeigt werden, funktioniert die Rekuperation nicht, da das System davon ausgeht, dass der Akku keinen weiteren Strom aufnehmen kann.
✅ Wir können dieses Problem fachgerecht reparieren.
Die Reparatur kostet 180.– CHF.
Wenn du betroffen bist, kontaktiere uns gerne – wir helfen dir weiter!
Häufige Probleme mit E-Bike Akkus – Ursachen & Lösungen

E-Bikes sind praktisch, nachhaltig und machen Spaß – doch bei vielen Nutzerinnen und Nutzern treten irgendwann Probleme mit dem Akku auf. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler bei E-Bike Batterien, erklären die Ursachen und geben Tipps, wie Sie diese vermeiden oder beheben können.
1. Der Akku lädt nicht mehr

Mögliche Ursachen: defektes Ladegerät, beschädigter Anschluss oder tiefentladene Zellen. Eine professionelle Diagnose gibt Klarheit – wir von Bünzli Batteries übernehmen das für Sie.
2. Die Reichweite ist deutlich gesunken

Wenn Ihr E-Bike nicht mehr so weit fährt wie früher, sind oft gealterte oder ungleichmäßig belastete Zellen der Grund. Wir tauschen den kompletten Zellblock aus – sicher, langlebig und zuverlässig.
3. Akku schaltet sich plötzlich ab
Plötzliche Abschaltungen während der Fahrt können durch defekte Zellen, ein fehlerhaftes BMS oder Wackelkontakte verursacht werden. Wir prüfen die gesamte Batterie im Labor – inklusive Zellstatus, Elektronik und Sicherheit.
4. Tiefentladung – was tun?
Wird der Akku längere Zeit nicht geladen, kann er tiefentladen werden. Oft hilft nur eine professionelle Reaktivierung – je früher, desto besser. Warten Sie nicht zu lange!
5. Einzelne Zellen tauschen? Keine gute Idee

Der Austausch einzelner Zellen führt oft zu einem Ungleichgewicht und kann sogar gefährlich werden. Deshalb ersetzen wir bei Bünzli Batteries immer das gesamte Zellpaket – für maximale Sicherheit und Leistung.